Digitale Sammlung
#Aufsatz
Digitalisierte Sammlungen online
Einstieg in die Thematik der digitalen Sammlung mit Anregungen zur interaktiven Nutzug
#Leitfaden
Digitales Sammlungsmanagement an Kunstmuseen
Ein Leitfaden zur Erläuterung der Grundlagen
#Beispiel
Digitale Sammlung des Städel Museums
Zentrale Plattform für den Sammlungsbestand des Städel Museums.
#Website
Digitale Sammlungsarbeit - museum im wandel
Dokumentation der Jahrestagung 2021 des Deutschen Museumsbundes
#Einreichen
REICHEN SIE IHRE QUELLEN EIN!
Sie kennen hilfreiche Quellen, die hier nicht fehlen dürfen? Wir bauen sie gerne ein!
Digitalisierte Sammlungen online aus: Das erweiterte Museum
Medien, Technologien und Internet
Kapitel „Digitalisierte Sammlungen online“
Autorin: Antje Schmidt
MuseumsBausteine
herausgegeben von der
Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Band 19
herausgegeben von Regina Franken-Wendelstorf,
Sybille Greisinger, Christian Gries, Astrid Pellengahr
Lizenz
Alle Texte sind lizenziert unter Creative Commons
Namensnennung, Version 4.0 International – CC BY 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
#Leitfaden
Social Media und Partizipation
Einführung in die sinnvolle Verknüpfung von Sozialen Netzwerken und Partizipation mit Anregungen für die Umsetzung
#Beitrag
Brauchen Museen eine neue Social-Media-Strategie?
Überblick über wichtige Aspekte einer Social Media Strategie
#Beitrag
Was Museen vom Clickbait-Effekt lernen können
Tipps für die Formulierung von Headlines
#Merkblatt
5 Schritte auf dem Weg ins Social Web für museen
Anleitung für die ersten Schritte auf sozialen Plattformen
#Leitfaden
Digital Storytelling
Schrittweise Einführung in das Geschichtenerzählen als narrative Wissensvermittlung im digitalen Raum
#Merkblatt
tracking social media with google analytics
Wie werte ich die Social Media Performance meiner Institution mit Google Analytics aus?
#Leitfaden
Der Digital erweiterte Erzählraum
Leitfaden zum Einstieg ins Erzählen und Entwickeln von Online – Offline Projekten im Museum
#Beitrag
YouTube-Formate für Kultureinrichtungen
Anregungen für verschieden Video Formate
#Einreichen
REICHEN SIE IHRE QUELLEN EIN!
Sie kennen hilfreiche Quellen, die hier nicht fehlen dürfen? Wir bauen sie gerne ein!
Social Media und Partizipation aus: Open UP! Museum
Wie sich Museen den neuen digitalen Herausforderungen stellen
Ein Leitfaden aus Baden-Württemberg
Kapitel „Digitale Strategie“
Autor:innen: Heike Kramer
Herausgeber: MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft Baden-Württemberg
Lizenz – CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
Digital Storytelling Aus: Open UP! Museum
Wie sich Museen den neuen digitalen Herausforderungen stellen
Ein Leitfaden aus Baden-Württemberg
Kapitel „Digitale Strategie“
Autor:innen: Heike Kramer
Herausgeber: MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft Baden-Württemberg
Lizenz – CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
5 Schritte, die jede Kulturinstitution auf dem Weg ins Social Web jetzt gleich erledigen kann
Autor: Christian Möller
kultursphäre.sh
Prof. Dr. Tobias Hochscherf
FH Kiel | Fachbereich Medien
Grenzstr. 3 | 24149 Kiel
info@kultursphaere.sh
Digitale Vermittlung
#Beitrag
Mobile Anwendungen
Einführung in die verschiedenen App Formate anhand von Beispielen und Linktipps
#Beitrag
live-videos
6 Tipps im mus.er.me.ku Online-Magazin für Kultureinrichtungen für digitale Live-Führungen und Vorträge
#Beispiel
live-chats
You-Tube Video zu einem digitalen Vermittlungsformat der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
#Website
digitale kulturvermittlung
Internetseite des Verbund-Projektes museum4punkt0 mit verschiedensten Anwendungen, z.T. zur Nachnutzung
#Leitfaden
Kompass Digitale Kultur
Schritte zur eigenständigen Entwicklung digitaler Angebote in Museen
#Beitrag
Corona & Museumsvermittl-ung
In diesem Beitrag teilen einige Museen ihre Erfahrungen mit digitalen Vermittlungsformaten.
#Beitrag
Corona & Museumsvermittl-ung
In diesem Beitrag teilen einige Museen ihre Erfahrungen mit digitalen Vermittlungsformaten.
#Einreichen
REICHEN SIE IHRE QUELLEN EIN!
Sie kennen hilfreiche Quellen, die hier nicht fehlen dürfen? Wir bauen sie gerne ein!
Multimediale Elemente als Vermittlungsbausteine im Museum Aus: Das erweiterte Museum
Medien, Technologien und Internet
Kapitel „Multimediale Elemente als Vermittlungsbausteine im Museum“
Autor*innen: Christof Flügel, Regina Franken-Wendelstorf,
Sybille Greisinger, Christian Gries, Simone Mergen,
Francesca Morandini, Astrid Pellengahr, Antje Schmidt
MuseumsBausteine
herausgegeben von der
Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Band 19
herausgegeben von Regina Franken-Wendelstorf,
Sybille Greisinger, Christian Gries, Astrid Pellengahr
Lizenz
Alle Texte sind lizenziert unter Creative Commons
Namensnennung, Version 4.0 International – CC BY 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Ein neuer Medienguide für das Museum
Grundlegende Gedanken zur Planung, Ausschreibung, Umsetzung und Wartung
Herausgegeben:
Bundesverband Museumspädagogik e.V.
Fachgruppe Digitale Bildung und Vermittlung
fg-digitales@museumspaedagogik.org
Mobile Anwendungen aus: Open Up! Museum
Wie sich Museen den neuen digitalen Herausforderungen stellen
Ein Leitfaden aus Baden-Württemberg
Kapitel „Mobile Anwendungen“
Autor*in: Corina Langenbacher
Herausgeber: MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft Baden-Württemberg
Lizenz – CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
webauftritt
#Aufsatz
Die Webseite eines Museums
Hinweise für die Optimierung von Struktur, Useability und SEO bei Museumswebsites
#Podcast
Was Museen von der Netzkunst lernen können
Stellungnahme zur Netzkunst als Erweiterung für Museen
#Beitrag
SEO for Museums in 2021
Erläuterung der Optimierung von Inhalten zur Auffindbarkeit durch Suchmaschinen
#Merkblatt
6 unterschätzte Tipps für gelungene Online-Meetings und virtuelle Events
Ideen für die erfolgreiche Umsetzung von digitalen Veranstaltungen
#Beitrag
Web Design for Museums: 7 Stellar Web Design Tips for Museums
Empfehlungen für die Aufbereitung der Online Präsenz
#Aufsatz
Inhalte digital vermitteln
Aufsatz zur Aufbereitung von Vermittlungsinhalten im digitalen Raum
#Beitrag
Hybride Konferenzen und Events: So gelingt der Spagat zwischen digital und analog
Anregungen für die Gestaltung und Durchführung von online-offline Veranstaltungen
#Einreichen
REICHEN SIE IHRE QUELLEN EIN!
Sie kennen hilfreiche Quellen, die hier nicht fehlen dürfen? Wir bauen sie gerne ein!
Die Webseite eines Museums aus: Das erweiterte Museum
Medien, Technologien und Internet
Kapitel „Neue Medien in der Kommunikation des Museums – Die Website eines Museums “
Autor:innen: Christof Flügel, Regina Franken-Wendelstorf,
Sybille Greisinger, Christian Gries, Simone Mergen,
Francesca Morandini, Astrid Pellengahr, Antje Schmidt
MuseumsBausteine
herausgegeben von der
Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Band 19
herausgegeben von Regina Franken-Wendelstorf,
Sybille Greisinger, Christian Gries, Astrid Pellengahr
Lizenz
Alle Texte sind lizenziert unter Creative Commons
Namensnennung, Version 4.0 International – CC BY 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Inhalte digital vermitteln aus: Das erweiterte Museum
Medien, Technologien und Internet
Kapitel „Inhalte digital vermitteln“
Autor*innen: Christof Flügel, Regina Franken-Wendelstorf,
Sybille Greisinger, Christian Gries, Simone Mergen,
Francesca Morandini, Astrid Pellengahr, Antje Schmidt
MuseumsBausteine
herausgegeben von der
Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Band 19
herausgegeben von Regina Franken-Wendelstorf,
Sybille Greisinger, Christian Gries, Astrid Pellengahr
Lizenz
Alle Texte sind lizenziert unter Creative Commons
Namensnennung, Version 4.0 International – CC BY 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Social Media